Ein gesunder Geist benötigt einen gesunden Körper! Wer im Beruf leisten und mentale Leistungsfähigkeit erzielen will, muss sich fit halten und geistiger Anspannung mit Bewegung und Entspannung entgegenwirken.
Für einen gesunden Körper ist ausreichend Bewegung genauso wichtig, wie eine ausgewogene Ernährung, die dem Körper die Energie für die täglichen Leistungen liefert. Ein stressiger Alltag und Giftstoffe wie Nikotin und Alkohol rauben dem Körper Energie und machen ihn anfällig für Krankheiten. Ausreichend Bewegung, Schlaf und Erholung dagegen stärken das Abwehrsystem des Körpers.
Der Körper benötigt Fitness als Ausgleich, um mentale Leistungsfähigkeit zu ermöglichen.
Körperliche Bewegung wirkt sich positiv auf unser Wohlbefinden aus und führt zu einer Verbesserung der Herz-Kreislauf-Funktion, der Durchblutung und damit zu einer erhöhten Sauerstoffversorgung sämtlicher Organe. Außerdem werden erhöhte Blutdruckwerte gesenkt und der Stoffwechsel (Blutzucker, Blutfette) wird normalisiert.
Die Stressresistenz wird gefördert, die Stimmung positiv beeinflusst und dadurch die mentale Leistungsfähigkeit gesteigert.
Von sportlicher Aktivität profitiert auch das Gehirn. Körperliche Aktivität stärkt nicht nur Kreislauf, Muskeln und Gelenke, sondern fördert auch die Leistungsfähigkeit der Nervenzellen im Gehirn. Sie werden so sensibilisiert, sind empfindlicher und reagieren schneller auf elektrochemische Signale, sodass die Neubildung von Neuronen, synaptischen Verbindungen und Rezeptoren angeregt wird.
Körperliche und mentale Leistungsfähigkeit gehen Hand in Hand.
Im Alltagstrott bemerken wir häufig nicht, wie unser Energielevel absinkt und sich unsere Akkus immer weiter entladen. Wir reagieren zunehmend genervt, empfinden keinen Spaß mehr und verlieren vielleicht sogar unsere Ziele aus den Augen.
Aber nur, wenn wir uns unserer Ressourcen bewusst sind und sie vorausschauend einsetzen, nutzen wir unsere Kräfte richtig. Nur wenn wir unsere Akkus regelmäßig und rechtzeitig wieder aufladen, können wir bei Bedarf Höchstleistungen abrufen. Wer einen Gipfel erklimmt, macht regelmäßig Pausen, um sich zu regenerieren. Hat man genug gegessen und getrunken, das richtige Schritttempo gewählt und alle Eventualitäten bedacht, ist man auch für die letzte Gipfeletappe optimal vorbereitet.
Das lässt sich auf den beruflichen und privaten Alltag übertragen.
Um uns unserer Ressourcen bewusst zu werden und regelmäßige Aufladezeiten in unseren Alltag zu integrieren, sollten wir unsere täglichen Handlungsmuster überdenken:
- Was kostet mich am meisten Kraft?
- Stehen die eingesetzte Energie und das Ergebnis im angemessenen Verhältnis?
- Wie entspanne ich mich am besten?
- Bei welchen Tätigkeiten komme ich zur Ruhe?
- Was gibt mir nach einem langen Arbeitstag Energie zurück?
Wenn man unter Druck steht, reicht das Wissen um Entspannung allein nicht aus. Man muss sich auch Zeit dafür nehmen. Im Alltag müssen Routinen bewusst unterbrochen und stattdessen Zeit für Pausen eingeplant werden.
Nicht nur das Ausruhen auf dem Sofa entspannt, auch körperliche Bewegung hilft bei Stressabbau bzw. -vorbeugung. Wer regelmäßig Sport treibt, trainiert den Körper, kräftigt die Muskeln, erhöht die Belastbarkeit und stärkt sein Selbstbewusstsein. Stresshormone werden durch Bewegung schneller abgebaut, wir regenerieren körperlich und mental, unsere Akkus werden wieder geladen. Vor allem Ausdauersportarten wie Laufen, Schwimmen, Radfahren oder Wandern sind natürlich bestens geeignet. Durch die sich wiederholenden Bewegungen kommt der Körper bei gleichzeitiger Aktivität in einen Zustand angenehmer Ausgeglichenheit. Autogenes Training und Yoga können zielgerichtete Konzentration und bewusste Körper(ent)spannung noch vertiefen.
Achten Sie auf Ihre Signale !
Ob im privaten oder beruflichen Alltag, es ist immer wichtig, achtsam gegenüber den Signalen zu sein, die Körper und Geist uns senden. Nur dann stehen alle Ressourcen zur Verfügung, um sich herausfordernden Zielen zu stellen oder auch Krisen zu bewältigen. Wer ein Ziel erreicht hat, sollte den Erfolg bewusst genießen. Das schafft innere Zufriedenheit und gibt Raum für neue Ziele und Erfolge.
Nehmen Sie also Ruhepausen in Anspruch und halten Sie Sich körperlich fit! So erhalten Sie sich Ihre mentale Leistungsfähigkeit!